Preview Playoff Game 1: EHC Biel - SC Bern, 14.03.2023 Video

14. März 2023 – Game Facts zum heutigen Spiel

MATCH-TIPP

EHCB - SCB 4 : 0

«Es ist Playoff Derby Time und der EHCB will von Anfang an ein Zeichen setzen. Durch die Heimstärke in dieser Saison und einen hervorragenden Torhüter gewinnen die Bieler 4:0»

Getippt von Andre Gysi, Operations Center Engineer, Quickline.

 

ACTUALITIES

 

GAME FACTS SC BERN

Gründung: 1931

AG: 1998

Stadion: PostFinance-Arena (17'031 Plätze)

Meistertitel: 1959, 1965, 1974, 1975, 1977, 1979, 1989, 1991, 1992, 1997, 2004, 2010, 2013, 2016, 2017, 2019

Playoff-Teilnahmen: 32 (inkl. 2023)

Direktvergleich: Ausgeglichen gestaltet sich die Qualifikationsphase zwischen dem EHC Biel und dem SC Bern, je zwei Siege konnten verbucht werden, davon je einer in der Overtime oder im Penaltyschiessen. Mit fünf zu fünf Punkten, spricht am Ende das Torverhältnis mit 13 zu 10 knapp für die Stadtberner. Zum ersten Mal startet Biel in einer Playoff-Serie gegen Bern mit Heimvorteil.

Im Fokus: In den Pre-Playoffs gegen den EHC Kloten punktete Colton Sceviour fünfmal, davon zwei Tore, und läuft auf Hochtouren. In der Regular-Season gab der Kanadier gegen die Bieler drei Vorlagen.

Gaëtan Haas: Der Stürmer spielte in der letzten Playoff-Serie zwischen Biel und Bern noch für die Farben des Gegners. Vom damaligen Team sind bei den Mutzen nur noch Beat Gerber, Colin Gerber, Simon Moser, Tristan Scherwey und Ramon Untersander mit dabei. Erfahrung aus dieser Serie haben auch die Bieler Damien Brunner, Beat Forster, Mike Künzle, Toni Rajala und Ramon Tanner.

Topskorer: Chris DiDomenico ist nach der Qualifikationsphase mit 53 Skorerpunkten der drittbeste Punktesammler der ganzen Liga. Gegen die Seeländer buchte der Unruheherd bei dreizehn Berner Treffern sieben Skorerpunkte.

Titelsammler: Die beiden Team-Senioren Beat Gerber (Bern) und Beat Forster (Biel) haben je sechs Schweizermeister-Titel in ihrem Palmarès.

Game-Winning-Goals: Berns Untersander und Biels Rajala schossen im letzten Playoff-Duell je zweimal das siegbringende Tor.

Torhüter: Seit dem 8. Februar steht Tomi Karhunen bei den Bernern unter Vertrag. Der Finne spielte bei Brynäs IF Gävle zusammen mit «fast-Bieler» Jussi Olkinuora in der schwedischen SHL. Karhunen ist bereits dreimal finnischer Meister geworden und zum zweiten Mal beim SCB. Für Philip Wüthrich sind es die zweiten Playoffs, zum Einsatz kam der 25-Jährige aber bisher erst in den Pre-Playoffs gegen Kloten.

Geschichte: Zwei Playoff-Serien wurden zwischen Biel und Bern bisher gespielt. Die letzte, ging 2019 im Halbfinal über sieben Spiele. Die Mannschaft von Antti Törmänen führte in der Serie mit 3:2, kam aber zuhause gegen den späteren Meister nicht über ein 0:1 hinaus und verlor auch die siebte Partie in Bern mit 1:5. Vor 33 Jahren hatten die Berner als Qualifikationszweite ebenfalls den Heimvorteil, mussten sich im ersten Heimspiel gegen die Seeländer aber gleich mit 3:4 geschlagen geben. In Biel siegten die «Mutzen» klar mit 6:2 und zitterten sich im zweiten Heimspiel erst in der 67. Minute zu einem 3:2-Sieg in der Overtime. Die entscheidende Partie gewann die Mannschaft von Bill Gilligan, vor 8'650 Zuschauern im Bieler Eisstadion mit 9:6. Biel gewann noch nie eine Playoff-Serie gegen Bern.

Game Facts by Michael Krein, Sportredaktor

EHC Biel Marketing AG
Geschäftsleitung